1===============================================================================
2=    G o t i k a m   i n   n   W I M M - S c h a i n e r   -   Fassung 1.7D   =
3===============================================================================
4
5   Dyr Wimm ist ayn gro mächtigs Blat, dös was mit aynn Wösn Befelh aufwartt; z
6   vil,  däß myn s allsand  in aynn Schainer  wie dönn daader  unterbräng.  Der
7   Schainer ist yso aufbaut,  däß yr halt netty die Befelh allsand bringt, wost
8   brauchst, däßst mit iem für s Eerste wirklich öbbs anfangen kanst.
9   Durchhinarechtn kanst di, wennst willst, in ayner halbetn Stund; dös haisst,
10   wennst di nit grooß mit n Pröbln und Tüftln aufhaltst.
11
12   OBACHT:
13   Die Faudungen,  wost daader finddst,  gaand istig  s Gwort öndern.  Dösswögn
14   machst eyn n Böstn glei  ayn Aamum von derer Dautticht daader.  Haast alsnan
15   dös Gwort daader  mit n Befelh "vimtutor bj"  ausherlaassn,  ist s ee schoon
16   ayn Aamum.
17   Mir kan s  nit oft gnueg  sagn,  däß  der Schainer daader  istig  gan n Üebn
18   ghoert.  Also muesst schoon aau die Befelh ausfüern,  wennst ys gscheid ler-
19   nen willst. Mit n Lösn yllain ist s +nit taan!
20
21   Ietz schaust grad non, däß dein Föststölltastn nit druckt ist; und aft geest
22   glei aynmaal mit dyr j-Tastn abwärts (yso laaufft dös nömlich),  hinst däßst
23   de gantze Letzn 1.1 auf n Bildschirm haast.
24~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
25                      Letzn 1.1: MIT N MÖRKL UMAYNANDFARN
26
27**  Dyrmitst mit n Mörkl umaynandkimmst, druck h, j, k und l wie unt zaigt.  **
28            ^            Ayn Öslsbrugg:
29            k            De Tastn  h  ist winster und +geet aau gan winster.
30   < h             l >   S  l  leit zesm und richtt si gan zesm.
31            j            S  j  kan myn wie aynn Pfeil gan unt seghn.
32            v            Mit n  k  kimmst gan n KOPF.            
33  1. Ietz ruedertst ainfach mit n Mörkl auf n Bildschirm umaynand,  hinst däßst
34     di sicher füelst.
35  2. Halt  d Abhin-Tastn (j)  druckt;  aft rumplt s  ainfach weiter.  Netty yso
36     kimmst gan dyr naehstn Letzn.
37     
38  3. Wie gsait, ietz bewögst di also mit derer Tastn gan dyr Letzn 1.2.
39
40Non öbbs: Allweil, wenn dyr niemer ganz wol ist, wasst öbbenn druckt haast, aft
41          zipfst  <ESC>;  naacherd bist wider ganz gwon in dyr Befelhs-Artweis.
42
43      
44          Nöbnbei gsait kimmst gwonerweil aau mit de Pfeiltastnen weiter.  Aber
45          hjkl  seind z haissn s Wimm-Urgstain;  und de "Hörtn" seind ganz dyr-
46          für, däß myn bei +dene bleibt. Pröblt s ainfach aus!
47~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
48                        Letzn 1.2: ÖNN WIMM AUSSCHALTTN
49
50
51  ALSO, EE WENNST ÖBBS VON DAA UNT AUSFÜERST,  LIS LIEBER ZEERST DE GANTZE LET-
52  ZN!
53
54  1. Druck d <ESC>-Tastn, dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhs-Artweis bist.
55  
56  2. Demmlt  :q! <EIN>.
57     Daa dyrmit  benddst ys Blat  und verwirffst  allss,  wasst öbbenn  göndert
58     haast.
59
60  3. Balst önn Eingib seghst, gib dö Faudung ein,  wo di zo dönn Schainer brun-
61     gen haat, also    vimtutor bj <EIN>.
62
63  4. Also, wenn ietz allsse sitzt, naacherd füerst d Schritt 1 hinst 3 aus, mit
64     wasst ys Blat verlaasst und aft wider einhinkimmst.
65
66Anmörkung: Mit  :q! <EIN> verwirffst allss, wasst göndert older enther gschribn
67           haast. In aynn Öttlych Letznen lernst acht, wiest dös allss in ayner
68           Dautticht speichertst.
69
70~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
71                       Letzn 1.3: GWORT BARECHTN - LÖSCHN 
72
73         
74         ** Druck  x  , dyrmitst dös Zaichen unter n Mörkl löschst. **
75
76  1. Bewög di mit n Mörkl auf de mit  ---> angmörkte Zeil unt.
77
78  2. Zo n Faeler Verbössern  farst mit n Mörkl  netty  auf dös Zaichen,  dös wo
79     glöscht ghoert.
80
81  3. Druck de Tastn  x  , däßst dös überflüssige Zaichen löschst.
82
83  4. Ietz tuest so lang weiter mit 2 hinst 4, hinst däß dyr Saz stimmt.
84
85---> De Kkuue sprangg übber nn Maanad.
86
87  5. Wenn ietz de Zeil verbössert ist, geest gan dyr Letzn 1.4. weiter.
88
89Und ganz wichtig:  Dyrweilst dönn Schainer durcharechtst,  versuech nit öbbenn,
90                   allss auswendig z lernen;  nän, lern ainfach mit n Anwenddn!
91
92
93~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
94                      Letzn 1.4: GWORT BARECHTN - EINFÜEGN
95
96
97                  **  Druck  i  , dyrmitst öbbs einfüegst. **
98
99  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil, wo mit ---> angeet.
100
101  2. Dyrmitst  de eerste Zeil  wie de zwaitte machst,  bewög önn Mörkl  auf dös
102     eerste Zaichen NAACH derer Stöll, daa wo s Gwort eingfüegt werdn sollt.
103
104  3. Druck  i  und gib dös ein, was abgeet.
105
106  4. Wenn ieweils ayn Faeler verweitert ist, aft druck <ESC>; und dyrmit kimmst
107     gan dyr Befelhsartweis zrugg.
108     So, und ietz tuest ainfach yso weiter, hinst däß dyr Saz stimmt.
109
110---> Daader gt dd öbbs b.
111---> Daader geet diend öbbs ab.
112
113  5. Balst mainst,  däßst ys Gwort-Einfüegn kanst, aft geest gan dyr Letzn 1.5.
114
115
116~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
117                      Letzn 1.5: GWORT BARECHTN - ANFÜEGN
118
119
120                      ** Druck  A  gan n Gwort Anfüegn. **
121
122  1. Gee mit n Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil, wo ayn ---> dyrvor haat.
123     Daa ist s gleich, wo gnaun dyr Mörkl in derer Zeil steet.  
124
125  2. Demmlt  A  und gib de entspröchetn Ergöntzungen ein.
126
127  3. Wennst  mit n Anfüegn förtig bist,  aft druckst <ESC>,  däßst wider eyn de
128     Befelhsartweis zruggkimmst.
129
130  4. So,  und ietz geest aft non gan dyr zwaittn  mit ---> angmörktn Zeil;  und
131     daadl machst ys netty yso.
132
133---> In derer Zeil gee  
134     In derer Zeil geet ayn Weeng ayn Gwort ab.
135---> Aau daader stee
136     Aau daader steet öbbs Unvollstöndigs. 
137
138  5. Wennst s Anfüegn von Gwort drauf haast, naacherd gee gan dyr Letzn 1.6.  
139~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
140                       Letzn 1.6: AYN DAUTTICHT BARECHTN
141
142
143     ** Mit  :wq  speichertst ayn Dautticht und verlaasst önn Wimm ganz. **
144
145  !! OBACHT:  Ee wennst mit dönn alln daa unt weitertuest, lis zeerst de gantze
146     Letzn durch!!
147
148  1. Verlaaß also s Blat, wie s in dyr Letzn 1.2. haisst, mit  :q!  !
149
150  2. Gib dö Faudung eyn n Eingib ein:  vim Schainer <EIN> . 'vim' ruefft s Blat
151     auf,  und 'Schainer'  haisst de Dautticht,  wost barechtn  willst.  Dyrmit
152     haast also ayn Dautticht, dö wost barechtn kanst.
153
154  3. Ietz  füegst öbbs ein older löschst öbbs,  wiest ys in de vorignen Letznen
155     glernt haast.
156
157  4. Speichert de gönderte Dautticht und verlaaß önn Wimm mit  :wq  <EIN>  .
158
159  5. Schmeiß önn Wimmschainer neu an und gee gan dyr folgetn Zammenfassung.
160
161  6. Aft däßst  de obignen Schritt glösn und käppt haast,  kanst ys durchfüern.
162~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
163                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 1
164
165
166  1. Dyr Mörkl werd mit de Tastnen hjkl older aau mit de Pfeiltastnen gsteuert.
167              h (winst)     j (ab)        k (auf)       l (zes)
168
169  2. Um önn Wimm umbb n Eingib aus z ginnen, demmlt: vim DAUTTICHT <EIN> .
170
171  3. Willst önn Wimm verlaassn und aau allss verwerffen, aft gibst ein:
172                <ESC>  :q!  <EIN> .
173     Gan n Verlaassn und Speichern aber zipfst <ESC>  :wq  <EIN>.
174
175  4. Willst dös Zaichen löschn, daa wo dyr Mörkl drauf ist, demmltst  x  .
176
177  5. Willst öbbs vor n Mörkl eingöbn, zipfst  i  und drafter  <ESC>  .
178     Mechst ys aber eyn s Zeilnend anhinhöngen, benutzt ys   A  .
179     Und ainfach naach n Mörkl füegst ys mit  a  ein  .
180
181Anmörkung:  Druckst <ESC>, kimmst eyn de Befelhsartweis zrugg older brichst ayn
182            Faudung ab, dö wo dyr schiefgangen ist.
183
184     Ietz tue mit dyr Letzn 2 weiter.
185~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
186                           Letzn 2.1.: LÖSHFAUDUNGEN
187
188
189                 ** Demmlt  dw  , dyrmitst ayn Wort löschst **
190
191  1. Druck  <ESC>, dyrmit s aau gwiß ist, däßst in dyr Befelhsartweis bist.
192
193  2. Bewög önn Mörkl zo dyr mit ---> angmörktn Zeil unt.
194
195  3. Und daa geest ietz auf n Anfang von aynn Wort, dös wo glöscht ghoert.
196
197  4. Zipf  dw  , däßst dös gantze Wort löschst.
198
199  Nöbnbei:  Dyr Buechstabn  d  erscheint auf dyr lösstn Zeil  von n Bildschirm,
200            sobaldst n eingibst. Dyr Wimm wartt ietz drauf, däß öbbs kimmt, al-
201            so  daader ayn  w  .  Seghst  freilich  öbbs Anderts  wie ayn  d  ,
202            naacherd haast  öbbs Falschs  demmlt.  Druck aft  <ESC>  und pröblt
203            s non aynmaal.
204---> Ayn Öttlych Wörter lustig ghoernd nit Fisper eyn dönn Saz einhin.
205
206  5. Äfert  d Schritt  3 und 4,  hinst däß  dyr Saz pässt,  und gee aft gan dyr
207     Letzn 2.2.
208~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
209                      Letzn 2.2.: NON MEERER LÖSHFAUDUNGEN
210
211
212            ** Gib  d$  ein, däßst hinst eyn s Zeilnend löschst. **
213
214  1. Druck <ESC> , dyrmitst aau gwiß in dyr Befelhsartweis bist.
215
216  2. Bewög önn Mörkl hinst eyn de mit ---> angmörkte Zeil untn.
217
218  3. Gee mit n Mörkl auf s End von dyr faelerfreien Zeil, NAACH n eerstn  .   .
219
220  4. Zipf  d$  , däßst hinst eyn s End von dyr Zeil löschst.
221  
222---> Öbber haat s End von dyr Zeil doplt eingöbn. doplt eingöbn.
223
224
225  5. Gee weiter  gan dyr Letzn 2.3,  dyrmitst versteest,  was daader ablaaufft.
226
227
228
229
230
231~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
232                        Letzn 2.3: PFEMERER UND WOLENDER
233
234
235  Vil Faudungen,   wo s Gwort öndernd, sötznd si aus aynn Pfemerer und aynn Wo-
236  lend zamm. Bal i also öbbs löschn will, schreib i ainsting  d  und aft s "Wo-
237  lend", dös haisst also, "wolend", "wohin" däß i will - older was i halt gnaun
238  löschn will.
239
240
241
242
243
244
245  Daader also, was i wie löschn kan:
246    w - hinst eyn n Anfang von n naehstn Wort AANE dönn sein eersts Zaichen.
247    e - gan n End von n ietzundn Wort MIT dönn seinn lösstn Zaichen.
248    $ - zo n End von dyr Zeil MIT derer irn lösstn Zaichen.
249
250  Also löscht de Tastnfolg  de  umbb n Mörkl hinst eyn s Wortend.
251Anmörkung:   Gib i grad  dös zwaitte Zaichen  yllain ein,  ruckt halt dyr Mörkl
252             entspröchet weiter.
253
254~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
255                   Letzn 2.4: MIT AYNN ZÖLER D WOLENDER ÄFERN
256
257
258      ** Gib i ayn Zal vor aynn Wolend ein, werd dös Sel halt widerholt. **
259
260  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr Zeil mit ---> dyrvor unt.
261
262  2. Zipf  2w  , däßst mit n Mörkl zwai Wörter weitergeest.
263
264  3. Zipf  3e  , däßst mit n Mörkl auf s End von n drittn Wort kimmst.
265
266  4. Zipf  0  (aynn Nuller), däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst.
267
268  5. Widerhol d Schritt 2 und 3 mit verschaidne Zöler.
269
270  ---> Dös ist ietz grad ayn Zeil zo n drinn Umaynanderruedern.
271
272  6. Gee weiter gan dyr Letzn 2.5.
273
274
275
276
277~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
278                 Letzn 2.5: DURCH AYNN ZÖLER GLEI MEERER LÖSCHN
279
280
281              ** Ayn Zal vor aynn Pfemerer äfert dönn um seln Werd. **
282
283  Also, i mecht löschn,  und zwaar öbbs Bestimmts,  und dös so und so oft:  Daa
284  dyrzue benutz i aynn Zöler:
285                              d  Zöler  Wolend (also önn Bewögungsschrit)
286
287  1. Bewög önn Mörkl  gan n eerstn Wort in GROOSSBUECHSTABN in dyr mit ---> an-
288     gmörktn Zeil.
289
290  2. Demmlt  d2w  , dyrmitst de ganz grooßgschribnen Wörter löschst.
291
292  3. Äfert  d Schritt 1 und 2  mit dönn entspröchetn Zöler,  dyrmitst de drauf-
293     folgetn  ganz großgschribnen Wörter  mit ayner ainzignen Faudung  löschst:
294
295
296--->  Dö ABC DE Zeil FGHI JK LMN OP mit Wörter ist Q RS TUV ietz berichtigt.
297
298
299
300~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
301                          Letzn 2.6: ARECHTN AUF ZEILN
302
303
304               ** Zipf  dd  , um ayn gantze Zeil z löschn. **
305
306  Weil s gro oft vürkimmt,  däß myn gantze Zeiln löscht,  kaamend schoon d Ent-
307  wickler von n Urwimm daa drauf,  däß myn ainfach  dd  gan dönn Zwök schreibt.
308
309
310  1. Bewög önn Mörkl gan dyr zwaittn Zeil in n untignen "Gedicht".
311  2. Zipf  dd  ,  um dö Zeil z löschn.
312  3. Ietz bewögst di gan dyr viertn Zeil.
313  4. Zipf  2dd  , um zwo Zeiln zo n Löschn.
314
315--->  1)  Roosn seind root;
316--->  2)  Drunter ist s Koot.
317--->  3)  Veigerln seind blau.
318--->  4)  Umgrabn tuet s d Sau.
319--->  5)  D Ur sait de Zeit,
320--->  6)  Sait, däß s mi freut,
321--->  7)  Dirndl, dein Gschau.
322
323~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
324                     Letzn 2.7: RUGGGÖNGIG MACHEN (RUGGLN) 
325
326
327             ** Zipf  u  , dyrmitst de lösstn Faudungen ruggltst **
328              ** older  U  , um ayn gantze Zeil widerherzstölln. **
329
330  1. Bewög önn Mörkl  gan dyr mit ---> angmörktn Zeil unt  und gee dyrmit auf n
331     eerstn Faeler.
332  2. Zipf  x  , däßst dös eerste z vile Zaichen löschst.
333  3. Ietz demmlt  u  , dyrmitst de lösste Faudung ruggltst.
334  4. Ietz behöb  allsand Faeler  auf dyr Zeil  mit dyr Hilf  von n Befelh  x  .
335  5. Aft gibst ayn  U  (grooß) ein,  däßst de Zeil wider yso hinbringst,  wie s
336     gwösn ist.
337  6. So,  und ietz  demmltst  so oft  u  , hinst däßst s  U  und de andern Fau-
338     dungen rugggöngig gmacht haast.
339  7. Und ietzet widerum  schreibst  so oft  <STRG>r  , hinst däßst  allsand Be-
340     felh widerhergstöllt, z haissn allsse rugg-grugglt haast  (also d Rugggön-
341     gigmachungen rugggöngig gmacht).
342---> Beerichtig d Faeller voon dehrer Zeiil  und sttöll s mitt n Ruggruggln wi-
343     der her.
344  8. Die Faudungen seind gro wichtig; sö helffend ainn närrisch weiter.
345     Ietz gee weiter gan dyr Zammenfassung von dyr Letzn 2.
346~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
347                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 2
348
349
350  1. Um von n Mörkl aus hinst eyn s naehste Wort zo n Löschn, zipf:  dw
351  2. Um umbb n Mörkl hinst eyn s End von dyr Zeil zo n Löschn, demmlt  d$
352  3. Dyrmitst ayn gantze Zeil löschst, gib ein:  dd
353  4. Mechst ayn Bewögung, ayn "Wolend", öfters,  stöll de entspröchete Zal dyr-
354     vor:  3dw  older aau:  d3w
355  5. Dyr Pfueg für ayn Önderungsfaudung lautt yso:
356               Pfemerer   [Zal]   Bewögungsschrit (Wolend)
357     Und dös haisst:
358      Dyr PFEMERER gibt an, WAS taan ghoert, öbbenn   d   =  löschn (»delete«).
359      [ZAL] - Ayn Zal KAN myn angöbn, wenn myn halt ayn Wolend öfter habn will.
360      S WOLEND,  also dyr Schrit WOHIN, besagt,  auf was i aushin will,  öbbenn
361      auf ayn Wort (  w  ), s End von dyr Zeil (  $  ) und so weiter.
362
363  6. Däßst eyn n Anfang von dyr Zeil hinkimmst, schreib aynn Nuller:  0
364
365  7. Um öbbs Vorigs wider z ruggln, gib ein:                u (klain also)
366     Um allsand Önderungen in ayner Zeil z ruggln, haast:   U (also grooß)
367     Um "rugg-z-ruggln", also allss wider herzstölln, zipf: <STRG>r   
368
369~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
370                           Letzn 3.1: ANFÜEGN (»put«) 
371
372
373     ** Zipf  p  , dyrmitst öbbs gnetty Glöschts naach n Mörkl anfüegst. **
374
375  1. Bewög önn Mörkl gan dyr eerstn untignen Zeil mit   --->   dyrvor.
376
377  2. Zipf  dd  , um sele Zeil z löschn  und dyrmit  in aynn Wimm-"Roster"  zo n
378     speichern.
379
380  3. Bewög önn Mörkl gan dyr Zeil c),  ÜBER derer, daa wo de glöschte Zeil ein-
381     hinkemmen sollt.
382
383  4. So,  und ietz gibst ainfach  p  ein,  und schoon haast dö Zeil unter derer
384     mit n Mörkl drinn.
385  5. Äfert  d Schritt 2 hinst 4,  hinst däßst  allsand Zeiln  yso naachynaynand
386     haast, wie s hinghoernd.
387
388---> d) Kanst du dös aau?
389---> b) Veigerln seind blau.
390---> c) Bedachtn kan myn lernen.
391---> a) Roosn seind root.
392~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
393                         Letzn 3.2: ERSÖTZN (»replace«)
394
395
396      ** Zipf  rx  , um dös Zaichen unter n Mörkl durch  x  z ersötzn. **
397
398  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen Zeil mit   --->   dyrvor.
399
400  2. Bewög önn Mörkl, hinst däß yr auf n eerstn Faeler steet.
401
402  3. Zipf  r  und drafter dös Zaichen, wo dyrfür daa hinghoert.
403
404  4. Widerhol d Schritt 2 und 3,  hinst däßst de eerste Zeil  gmaeß dyr zwaittn
405     berichtigt haast:
406--->  Wie dö Zeit eingobn wurd, wurdnd ainike falsche Zastnen zipft!
407--->  Wie dö Zeil eingöbn wurd, wurdnd ainige falsche Tastnen zipft!
408
409  5. Ietz tue mit dyr Letzn 3.3 weiter.
410
411Anmörkung: Vergiß nit drauf, däßst mit n Anwenddn lernen solltst und nit öbbenn
412           mit n Auswendiglernen!
413
414
415~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
416                          Letzn 3.3: ÖNDERN (»change«)
417
418
419              ** Um hinst eyn s Wortend z öndern, zipf  ce  . **
420
421  1. Gee mit n Mörkl auf de eerste mit ---> angmörkte Zeil.
422
423  2. Ietz farst netty auf s  "s"  von Wstwr hin.
424
425  3. Zipf  ce  ein und aft d Wortberichtigung, daader also  örter  .
426
427  4. Druck <ESC> und bewög önn Mörkl gan n naehstn Zaichen,  wo göndert ghoert.
428
429  5. Äfert  d Schritt 3 und 4,  hinst däß  dyr eerste Saz  wie dyr zwaitte ist.
430
431---> Ainige Wstwr von derer Zlww ghhnnd mit n Öndern-Pfemerer gaauu.
432---> Ainige Wörter von derer Zeil ghoernd mit n Öndern-Pfemerer göndert.
433
434ce  löscht also s Wort und schlaaufft di eyn d Eingaab-Artweis.
435
436
437
438~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
439                  Letzn 3.4.: NON MEERER ÖNDERUNGEN PFELFS  c
440
441
442   ** D Löshfaudung  c  arechtt mit de nömlichnen Wolender wie dö mit  d  **
443
444  1. Dyr Önder-Pfemerer arechtt anleich wie d Löshfaudung mit   d  ,  und zwaar
445     yso:
446         c    [Zal]   Bewögungsschritt (Wolend)
447
448  2. D Wolender  seind  de gleichn,  öbbenn  w  für Wort und  $ für s Zeilnend.
449
450
451  3. Bewög di zo dyr eerstn untignen Zeil mit ---> .
452
453  4. Ietz geest auf dönn eerstn Faeler.
454
455  5. Zipf  c$  , gib önn Rest von dyr Zeil wie in dyr zwaittn ein und druck aft
456     <ESC>.
457---> S End von derer Zeil sollt an de zwaitte daader anglichen werdn.
458---> S End von derer Zeil sollt mit n Befelh  c$  berichtigt werdn.
459
460Denk allweil dran,  däßst iederzeit  mit dyr Ruggtastn Faeler ausbössern kanst.
461~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
462                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 3
463
464
465  1. Um ayn  vorher glöschts Gwort  anzfüegn,  zipf  p  .  Daa dyrmit  werd dös
466     gantze Gwort  NAACH n Mörkl  angfüegt.  Wenn s ayn gantze Zeil  gwösn ist,
467     werd dö sel als de Zeil unterhalb n Mörkl eingfüegt.
468
469  2. Um dös Zaichen  unter n Mörkl,  also wo dyr Mörkl ist,  z ersötzn, zipf  r
470     und aft dös Zaichen, wost daadl habn willst.
471
472  3. Dyr Önderungspfemerer ( c = »change«) laasst ainn umbb n Mörkl hinst eyn s
473     End von n Wolend öndern. Zipf  ce  , dyrmitst umbb n Mörkl hinst eyn s End
474     von n Wort öndertst, und  c$  hinst eyn s End von dyr Zeil.
475
476  4. Für d Önderung lautt dyr Pfueg:
477
478     c   [Zal]   Wolend
479
480Ietz tue mit dyr naehstn Letzn weiter.
481
482
483
484~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
485                 Letzn 4.1: MÖRKLSTÖLLUNG UND DAUTTICHTDARSTAND
486
487** Demmlt <STRG>g, däßst önn Befand und Darstand von dyr Dautticht anzaigst. **
488  ** Zipf  G  , dyrmitst auf ayn bestimmte Zeil in dyr Dautticht hinkimmst. **
489
490Anmörkung: Lis dö gantze Letzn daader durch, ee wennst iewign öbbs unternimmst!
491
492  1. Druck  <STRG>g  .  Auf dös hin erscheint auf derer Seitt ganz unt ayn Dar-
493     standsmeldung  mit n Dauttichtnam  und n Befand  innerhalb  dyr Dautticht.
494     Mörk dyr de Zeilnnummer für n Schrit 3.
495
496Anmörkung:  Müglicherweis  seghst aau önn Mörklbefand  in n zesmen untern Bild-
497            schirmögg. Aft ist s "Lindl" (»ruler«) eingstöllt; schau dyrzue mit
498            n Befelh   :help 'ruler'   naach.
499  2. Druck  G  , um an s End von dyr Dautticht z kemmen.
500     gg  gibst ein, däßst gan n Anfang von dyr Dautticht aufhinkimmst.
501
502  3. Gib d Nummer von derer Zeil ein, daa wost vorher warst,  und aft non  G  .
503     Dös bringt di zrugg gan seler Zeil,  daa wost stuenddst,  wiest dös eerste
504     Maal <STRG>g gadruckst.
505
506  4. Wennst di sicher gnueg füelst, aft füer d Schritt 1 hinst 3 aus.
507~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
508                       Letzn 4.2: DYR BEFELH ZO N SUECHEN 
509               
510
511  ** Zipf  /  und dyrnaach aynn Ausdruk, um selbignen zo n Suechen. **
512
513  1. Du gibst also in dyr Befelhsartweis s Zaichen  /  ein. Dös sel wie aau dyr
514     Mörkl erscheinend drauf unt auf n Schirm, netty wie bei dyr Faudung  :  .
515
516  2. Ietz zipf 'Faeeler' <EIN>. Netty um dös 'Faeeler' willst ietz suechen.
517
518  3. Willst um gnaun dönn Ausdruk weitersuechen, zipf ainfach  n  (wie »next«).
519     Willst hinzrugg suechen, aft gibst  N  ein.
520
521  4. Um von Haus aus zruggaus z suechen, nimm  ?  statt  /  her.
522
523  5. Dyrmitst wider daa hinkimmst, wost herkemmen bist, druck <STRG>o,  und dös
524     öfter,  wennst weiter zrugg willst.  Mit <STRG>i widerum  kimmst vorwärts.
525
526--->  Aynn Faeler schreibt myn nit "Faeeler"; Faeeler ist ayn Faeler
527
528Anmörkung:  Wenn d Suech s Dauttichtend dyrraicht haat, geet s eyn n Anfang wi-
529            der weiter dyrmit,  men Sach  dyr Schaltter 'wrapscan' wär auf aus.
530~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
531                       Letzn 4.3: DE GÖGNKLAMMERN FINDDN
532
533
534   ** Zipf  %  , um de entspröchete Klammer  )  ,  ]  older  }  z finddn. **
535
536  1. Sötz önn Mörkl  auf iewign aine  von dene drei Klammern  (  ,  [  older  {
537     in dyr untignen Zeil, wo mit ---> angmörkt ist.
538
539  2. Ietzet zipf s Zaichen  %  .
540
541  3. Dyr Mörkl geet ietz auf de pässete schliessete Klammer.
542
543  4. Ietz demmlt  %  , und dyrmit kimmst gan dyr öffneretn Klammer zrugg.
544
545  5. Sötz önn Mörkl auf ayn anderne Klammer von   ({[]})   und pröblt   %  aus.
546
547---> Dös ( ist  blooß ayn Pochzeil ( mit [ verschaidne ] { Klammern } drinn. ))
548
549Anmörkung:  Um dö Müglichkeit gaast bsunders froo sein,  wennst aynmaal in aynn
550            Spaichgwort verzweiflt ayn faelete Gögnklammer suechst!
551
552
553~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
554                 Letzn 4.4: D ERSÖTZUNGSFAUDUNG (»substitute«)
555
556
557        ** Zipf  :s/alt/neu/g  , um 'alt' durch 'neu' zo n Ersötzn. **
558
559  1. Gee mit n Mörkl zo dyr unt steehetn mit ---> angmörktn Zeil.
560
561  2. Zipf  :s/dee/de <EIN>  . Der Befelh ersötzt alsnan grad dös +eerste "dee",
562     wo vürkimmt.
563
564  3. Ietz pröblt s mit  :s/dee/de/g  . Dös zuesötzliche  g  ("Pflok"  nennt myn
565     öbbs Sölchers) bewirkt, däß allss, was dyrmit kennzaichnet ist,  innerhalb
566     von dyr ainn Zeil ersötzt werd.
567
568---> Dee schoenste Zeit, däß myn dee Blüemln anschaut, ist dee schoene Lan-
569     gesszeit.
570  4. Um ietz  allsand Suechbegriff  innerhalb von zwo Zeiln  zo n Öndern,  zipf
571     :#,#s/alt/neu/g  ,  wobei # ieweils für de eerste und lösste Zeil von dönn
572     Pfraich steet.
573     :%s/alt/neu/g  zipfst, däßst d Vürkemmen in dyr gantzn Dautticht öndertst.
574        Mit  :%s/alt/neu/gc  finddst allsand Vürkemmen in dyr gsamtn Dautticht;
575     daa werst aber zeerst non gfraagt, obst ys ersötzn willst older nity.
576~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
577                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 4
578                        
579  1. <STRG>g   zaigt dönn ietzundn Dauttichtbefand  und önn Darstand dyrvon an.
580           G  bringt di an s End von dyr Dautticht.
581     <Zal> G  bringt di gan dyr entspröchetn Zeilnnummer.
582          gg  bringt di zo dyr eerstn Zeil.
583          
584  2. D Eingaab von  /  mit aynn Ausdruk suecht VÜRSHLING um dönn Ausdruk.
585     Gibst  ?  und aynn Suechbegrif ein, suecht s um dönn ÄRSHLING.
586     Zipf naach ayner Suech  n  ;  naacherd werd in de gleiche Richtung weiter-
587     gsuecht. Mit  N geet s umkeerter weiter.
588     <STRG>o bringt di zo ölterne Befändd zrugg, <STRG>i zo neuerne.
589
590  3. D Eingaab von  % , wenn dyr Mörkl auf ainer von dene Klammern steet:   ({[
591     )]}  , bringt di zo dyr Gögnklammer.
592
593  4. Um dös eerste Vürkemmen  von "alt"  in ayner Zeil  durch "neu"  z ersötzn,
594     zipf   :s/alt/neu   .
595     Um allsand in ayner Zeil z ersötzn, zipf   :s/alt/neu/g   .
596     Mechst allss in zwo Zeiln ersötzn, demmlt zo n Beispil  :5,6s/alt/neu/g  .
597     Mechst allss in dyr gantzn Dautticht ersötzn, gib ein:   :%s/alt/neu/g   .
598     Willst ayn ieds Maal bstaetln, höng 'c' wie »confirm« hint anhin.
599~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
600            Letzn 5.1: ZWISCHNDRINN AYNN AUSSERIGNEN BEFELH AUSFÜERN 
601            
602
603  ** Willst ayn Gfäßfaudung ausfüern, gib ainfach dö sel naach   :!   ein. **
604 
605  1. Zipf  dönn bekanntn Befelh   :  ,  dyrmitst  mit n Mörkl  auf n Bildschirm
606     ganz abhin kimmst. Draufhin kanst aynn gwonen Gfäßbefelh eingöbn.
607
608  2. Zeerst  kimmt aber non ayn Ruefzaichen   !   .  Und ietz haast de Müglich-
609     keit, ayn beliebige ausserige Gfäßfaudung auszfüern.
610
611  3. Als Beispil zipf   :!ls <EIN>  ; und schoon haast ayn Auflistung von deinn
612     Verzaichniss,  netty  wie wennst  ganz gwon  in n Eingib wärst.  Geet   ls
613     aus iewign aynn Grund nit, aft pröblt s mit  :!dir <EIN>  .
614
615Also non aynmaal: Mit dönn Angang kan ayn iede beliebige ausserige Faudung aus-
616                  gfüert werdn, aau mit Auerwerdd.
617
618Und wolgmörkt:    Allsand Befelh, wo mit  :  angeend,  müessend mit <EIN> bstö-
619                  tigt werdn. Dös dyrsagn myr vürbaß niemer.
620
621
622~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
623           Letzn 5.2: NON MEERER DRÜBER, WIE MYN DAUTTICHTN SCHREIBT
624
625
626      ** Um öbbs Gönderts neu z speichern, zipf :w NEUER_DAUTTICHTNAM. **
627
628  1. Zipf  :!dir   older  :!ls  ,  däßst dyr ayn Auflistung von deinn Verzaich-
629     niss ausherlaasst.  Däßst dyrnaach <EIN> eingöbn muesst, waisst ee schoon.
630
631  2. Suech dyr aynn Dauttichtnam aus, dönn wo s non nit geit, öbbenn POCH.
632
633  3. Ietz demmlt:  :w POCH   (also mit POCH als dönn neuen Dauttichtnam).
634
635  4. Dös speichert ietz de gantze Dautticht, also önn Wimmschainer,  unter dönn
636     Nam POCH. Dös kanst leicht überprüeffen, indem däßst ainfach  :!ls   older
637     :!dir  zipfst und dyrmit deinn Verzaichnissinhalt seghst.
638
639Anmörkung:  Stigst ietz aus n Wimm aus und gännst n aft wider mit   vim POCH  ,
640            naacherd wär dö Dautticht ayn gnaune Aamum von n Schainer dyrselbn,
641            wiest n gspeichert haast.
642
643  5. Ietz verweitert dö Dautticht - fallsst s Fenstl haast - , mit   :!del POCH
644     beziehungsweis bei aynn Ainslgebäu mit   :!rm POCH   .
645~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
646            Letzn 5.3: AYNN TAIL VON N GWORT ZO N SPEICHERN AUSWALN
647
648** Um aynn Tail von dyr Dautticht z speichern, zipf  v [Wolend] :w DAUTTICHT **
649
650  1. Ruck önn Mörkl auf netty dö Zeil daader.
651
652  2. Demmlt  v  und gee mit n Mörkl  auf dönn fümftn Auflistungspunt untet.  Du
653     seghst glei, däß s Gwort vürherghöbt erscheint.
654
655  3. Druck s Zaichen  :  . Ganz unt auf n Bildschirm erscheint  :'<,'>  .
656
657  4. Zipf  w POCH  , wobei s dönn Dauttichtnam POCH  non nit geit.  Vergwiß di,
658     däßst dös  :'<,'>w POCH aau +seghst, ee wennst <EIN> druckst.
659
660  5. Dyr Wimm schreibt de ausgwaltn Zeil  eyn de Dautticht POCH einhin.  Benutz
661     :!dir  older  :!ls  ,  däßst dös überprüeffst. Lösh s fein nit öbbenn! Mir
662     brauchend s nömlich für de naehste Letzn.
663
664Anmörkung:  Druckt myn  v  , ginnt d Sichtisch-Auswal. Du kanst mit n Mörkl um-
665            aynandfarn,  um d Auswal  z veröndern.  Drafter kan myn mit yn aynn
666            Pfemerer  mit dönn Gwort  öbbs machen.  Zo n Beispil löscht  d  dös
667            Gwort.
668~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
669               Letzn 5.4: EINLÖSN UND ZAMMENFÜERN VON DAUTTICHTN   
670
671
672    ** Um önn Inhalt von ayner Dautticht einzlösn, zipf  :r DAUTTICHTNAM  **
673
674  1. Sötz önn Mörkl über dö Zeil daader.
675
676OBACHT:  Aft däßst önn Schrit 2  ausgfüert haast,  seghst auf aynmaal  öbbs aus
677         dyr Letzn 5.3.  Bewög di naacherd wider abwärts, dyrmitst dö Letzn wi-
678         derfinddst.
679  2. Ietz  lis  dein Dautticht  POCH ein,  indem däßst d Faudung   :r POCH aus-
680     füerst,  wobei wie gsait POCH  für dönn  von dir  ausgsuechtn Dauttichtnam
681     steet. De einglösne Dautticht werd unterhalb dyr Mörklzeil eingfüegt.
682
683  3. Um zo n Überprüeffen,  ob de Dautticht  aau gwiß einglösn ist,  gee zrugg;
684     und du seghst,  däß s ietz zwo Ausförtigungen  von dyr Letzn 5.3. geit,  s
685     Urniss und de eingfüegte Dauttichtfassung.
686
687Anmörkung:  Du kanst aau  d Ausgaab von aynn Ausserigbefelh einlösn.  Zo n Bei-
688            spil list   :r !ls  d Ausgaab von dyr Faudung  ls   ein und füegt s
689            unterhalb n Mörkl ein.
690
691~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
692                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 5
693
694
695  1. :!FAUDUNG füert aynn ausserignen Befelh aus.
696
697      Daader ayn Öttlych gwänddte Beispiler:
698      (Fenstl)              (Ainsl - Leinsl)
699      :!dir                 :!ls                - listt s Verzaichniss auf.
700      :!del DAUTTICHT       :!rm DAUTTICHT      - verweitert sele Dautticht.
701
702  2. :w DAUTTICHT  speichert de ietzunde Wimmdautticht  unter dönn besagtn Nam.
703
704  3. v  WOLEND  :w DAUTTICHTNAM   schreibt de sichtisch ausgwaltn Zeiln  eyn de
705     Dautticht mit seln Nam.
706
707  4. :r DAUTTICHTNAM  ladt sele Dautticht  und füegt s  unterhalb n Mörklbefand
708     ein.
709
710  5. :r !dir   list d Ausgaab  von dyr Faudung   dir   und füegt s  unterhalb n
711     Mörklbefand ein.
712
713
714~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
715                        Letzn 6.1: ZEIL ÖFFNEN (»open«)
716
717
718        ** Zipf o, um ayn Zeil unterhalb n Mörkl z öffnen und eyn d **
719                        ** Einfüegartweis z kemmen. **
720
721  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn mit ---> angmörktn Zeil unt.
722
723  2. Zipf o (klain),  um ayn Zeil  UNTERHALB n Mörkl z öffnen  und mit dyr Ein-
724     füegartweis weiterztuen.
725
726  3. Ietz zipf ayn Weeng ayn Gwort und druck <ESC>,  um d Einfüegartweis z ver-
727     laassn.
728---> Mit  o  werd dyr Mörkl auf de offene Zeil in dyr Einfüegartweis gsötzt.
729
730  4. Um ayn Zeil OBERHALB n Mörkl aufzmachen,  gib ainfach aynn groosss O statt
731     yn aynn klainen ein. Versuech dös auf dyr untignen Zeil.
732
733---> Öffnet ayn Zeil über derer daader mit  O  ,  wenn dyr Mörkl auf derer Zeil
734     ist.
735
736
737~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
738                      Letzn 6.2: GWORT ANFÜEGN (»append«)
739
740
741                ** Zipf  a  , um öbbs NAACH n Mörkl einzfüegn. **
742
743  1. Bewög önn Mörkl gan n Anfang von dyr eerstn Üebungszeil mit ---> unt.
744
745  2. Druck  e  , hinst däß dyr Mörkl an n End von  Zei  steet.
746
747  3. Zipf ayn klains  a  , um öbbs NAACH n Mörkl anzfüegn.
748
749  4. Vergöntz dös Wort wie in dyr Zeil drunter.  Druck <ESC>, um d Schreib-Art-
750     weis z verlaassn.
751
752  5. Bewög di mit  e   zo n naehstn ungantzn Wort  und widerhol d Schritt 3 und
753     4.
754
755---> Dö Ze biett ayn Glögn , ayn Gwort in ayner Zeil anzfü.
756---> Dö Zeil biett ayn Glögnet, ayn Gwort in ayner Zeil anzfüegn.
757
758Anmörkung:   a  ,  i  und  A  bringend ainn gleichermaaßn eyn d Einfüegartweis;
759             dyr ainzige Unterschaid ist, WO mit n Einfüegn angfangt werd.
760~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
761              Letzn 6.3: AYN ANDERNE WEIS ZO N ERSÖTZN (»replace«)
762
763
764 ** Demmlt ayn groosss  R  , um meerer als wie grad ain Zaichen z ersötzn. **
765
766  1. Bewög önn Mörkl zo dyr eerstn untignen, mit ---> angmörktn Zeil.
767     Gee mit n Mörkl gan n Anfang von n eerstn  xxx  .
768
769  2. Ietz druck  R   und zipf sele Zal,  wo drunter  in dyr zwaittn Zeil steet,
770     yso däß de sel s xxx ersötzt.
771
772  3. Druck <ESC> ,  um d Ersötzungsartweis  z verlaassn.  Du gspannst,  däß dyr
773     Rest von dyr Zeil unveröndert bleibt.
774
775  4. Äfert die Schritt, um dös überblibne xxx z ersötzn.
776
777---> S Zunddn von 123 zo xxx ergibt xxx.
778---> S Zunddn von 123 zo 456 ergibt 579.
779
780Anmörkung: D Ersötzungsartweis ist wie d Einfüegartweis,  aber ayn ieds eindem-
781           mlte Zaichen löscht ayn vorhanddns.
782
783~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
784                      Letzn 6.4: GWORT AAMEN UND EINFÜEGN
785
786 ** Benutz önn Pfemerer  y  , um öbbs z aamen, und  p  , um öbbs einzfüegn. **
787
788  1. Gee zo dyr mit  --->  angmörktn Zeil unt  und sötz önn Mörkl  hinter "a)".
789
790  2. Ginn d Sichtisch-Artweis mit   v   und bewög önn Mörkl gnaun vor "eerste".
791  
792  3. Zipf  y  , um dönn vürherghöbtn Tail z aamen.
793
794  4. Bewög önn Mörkl gan n End von dyr naehstn Zeil:  j$
795
796  5. Demmlt  p  , um dös Gwort einzfüegn, und aft:  a zwaitte <ESC>  .
797
798  6. Benutz d Sichtischartweis, um " Eintrag." auszwaln,  aam s pfelfs  y,  be-
799     wög di gan n End von dyr naehstn Zeil mit  j$   und füeg s Gwort dortn mit
800     p  an.
801
802--->  a) dös ist dyr eerste Eintrag.
803      b)
804
805Anmörkung: Du kanst  y  aau als Pfemerer verwenddn;  yw  aamt ain Wort.
806~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
807                           Letzn 6.5: SCHALTTER SÖTZN
808
809** Sötz aynn Schaltter yso,  däß ayn Suech older Ersötzung Grooß- und Klain- **
810                            ** schreibung übergeet. **
811                            
812  1. Suech um 'übergee", indem däßst   /übergee   eingibst.
813     Widerhol d Suech ayn Öttlych Maal, indem däßst de Tastn  n  druckst.
814
815  2. Sötz de Zwisl - önn Schaltter - 'ic' (»ignore case«), indem däßst  :set ic
816     eingibst.
817  3. Ietz suech wider um 'übergee' und tue aau wider mit  n  weiter.  Daa fallt
818     dyr auf, däß ietz öbbenn aau  Übergee  und  ÜBERGEE  hergeet.
819
820  4. Sötz de Zwisln 'hlsearch' und 'incsearch' pfelfs:   :set hls is
821
822  5. Widerhol d Suech und bobacht, was ietz gschieght:   /übergee <EIN>
823
824  6. Däßst grooß und klain wider gwon unterscheidst, zipf:   :set noic
825
826Anmörkung:  Mechst de Tröffer niemer vürherghöbt seghn,  gib ein:   :nohlsearch
827Anmörkung:  Sollt klain/grooß bei ayner ainzignen Suech wurst sein,  benutz  \c
828            in n Suechausdruk:   /übergee\c <EIN>
829~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
830                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 6
831
832  1. Zipf  o  ,  um ayn Zeil  UNTERHALB n Mörkl z öffnen und d Einfüegartweis z
833                 ginnen.
834     Zipf  O  ,  um ayn Zeil OBERHALB n Mörkl z öffnen.
835
836  2. Zipf  a  ,  um NAACH n Mörkl ayn Gwort einzfüegn.
837     Zipf  A  ,  um ayn Gwort naach n Zeilnend anzfüegn.
838
839  3. D Faudung  e  bringt di gan n End von aynn Wort.
840
841  4. Dyr Pfemerer  y  (»yank«) aamt öbbs,  p  (»put«) füegt dös ein.
842
843  5. Ayn groosss  R  geet eyn d Ersötzungsartweis,  hinst däß myn <ESC> druckt.
844
845  6. D Eingaab von ":set xxx"  sötzt de Zwisl "xxx".  Ayn Öttlych Zwisln seind:
846     'ic' 'ignorecase'   Grooß/klain wurst bei ayner Suech
847     'is' 'incsearch'    Zaig aau schoon ayn Tailüberainstimmung
848     'hls' 'hlsearch'    Höb allsand pässetn Ausdrück vürher
849     Dyr Schaltternam kan in dyr Kurz- older Langform angöbn werdn.
850
851  7. Stöll yn ayner Zwisl "no" voran, däßst ys abschalttst:   :set noic
852~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
853                      Letzn 7.1: AYN HILFGWORT AUFRUEFFEN
854
855
856            ** Nutz dös einbaute Hilfgebäu, de "Betribsanlaittung" **
857
858  Eyn n Wimm  ist ayn ausfüerliche "Gebrauchsanweisung"  einbaut.  Für s Eerste
859  pröblt ainfach ains von dene dreu aus:
860    - Druck d <HILF>-Tastn, wennst öbbenn aine haast.
861    - Druck de Tastn <F1>, fallsst ys haast.
862    - Zipf   :help <EIN>
863
864  Lis di eyn s Hilffenster ein, dyrmitst draufkimmst, wie dös mit dyr Hilf geet.
865  Demmlt  <STRG>w w  , um von ainn Fenster zo n andern zo n Springen.
866  Demmlt   :q <EIN>  , um s Hilffenster zo n Schliessn.
867
868  Du kanst zo so guet wie allssand ayn Hilf finddn,  indem däßst yn dyr Faudung
869  :help   aynn Auerwerd naachstöllst und istig <EIN> nit vergisst.  Pröblt dös:
870
871     :help w
872     :help c_CTRL-D
873     :help insert-index
874     :help user-manual
875~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
876                       Letzn 7.2: ERSTÖLL AYN GIN-SCHRIPF
877
878
879            ** Mutz önn Wimm mit de einbautn Faehigkeitn auf **
880
881  Dyr Wimm besitzt ayn Wösn Schäftungen,  wo über n Urwimm aushingeend, aber de
882  meerern dyrvon  seind in dyr Vorgaab ausgschaltt.  Dyrmitst meerer aus n Wimm
883  ausherholst, erstöllst ayn "vimrc"-Dautticht.
884
885  1. Lög ayn "vimrc"-Dautticht an;  dös geet  ie naach Betribsgebäu  verschidn:
886     :e ~/.vimrc     für s Ainsl
887     :e $VIM/_vimrc  bei n Fenstl
888
889  2. Ietz lis önn Inhalt von dyr Beispil-"vimrc"-Dautticht ein:
890     :r $VIMRUNTIME/vimrc_example.vim
891
892  3. Speichert de Dautticht mit:
893     :w
894
895  4. Bei n naehstn Gin von n Wimm  ist aft d Füegnussvürherhöbung  zuegschaltt.
896     Du kanst dyr allss  eyn dö Dautticht  einhinschreibn,  wasst bständig habn
897     willst. Meerer dyrzue erfarst unter:   :help vimrc-intro
898~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
899                              Letzn 7.3: VERGÖNTZN
900
901
902               ** Befelhszeilnvergöntzung mit <STRG>d und <TAB> **
903
904  1. Vergwiß di, däß dyr Wimm nit auf n Urwimm-"Glais" fart:   :set nocp
905
906  2. Schaug naach, wölcherne Dauttichtn däß s in n Verzaichniss geit:   :!ls
907     older   :!dir
908  3. Zipf önn Anfang von ayner Faudung:   :e
909
910  4. Druck  <STRG>d  ,  und dyr Wimm zaigt ayn Listn von Faudungen,  wo mit "e"
911     angeend.
912  5. Druck  <TAB>  ,  und dyr Wimm vervollstöndigt  önn Faudungsnam zo ":edit".
913
914  6. Füeg  ayn Laerzaichen  und önn Anfang  von ayner  besteehetn Dautticht an:
915     :edit DAU
916
917  7. Druck <TAB>.  Dyr Wimm vergöntzt önn Nam,  dös haisst,  wenn yr aindeuttig
918     ist.
919Anmörkung:  D Vergöntzung  geit s für aynn Hauffen Faudungen.  Versuech ainfach
920           <STRG>d  und  <TAB>.  Bsunders nützlich ist dös bei   :help  .
921~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
922                         ZAMMENFASSUNG VON DYR LETZN 7
923
924
925  1. Zipf  :help   older druck <F1> older <HILF>,  um ayn Hilffenster z öffnen.
926
927  2. Zipf  :help FAUDUNG  , um auf ayn Hilf gan aynn Befelh z kemmen.
928
929  3. Zipf  <STRG>w w  , um zo n andern Fenster z springen.
930
931  4. Zipf  :q  , um s Hilffenster z schliessn.
932
933  5. Erstöll ayn vimrc-Ginschripf  zuer Sicherung von deine Mötzneinstöllungen.
934
935  6. Druck <STRG>d, aft däßst naach  :  mit ayner Faudung angfangt haast,  dyr-
936     mitst mügliche Vergöntzungen anzaigt kriegst.
937     Druck <TAB> für ain Vervollstöndigung yllain.
938
939
940
941
942
943
944~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
945
946  Dös wär ietzet s End von n Wimmschainer.  Gangen ist s daa drum,  aynn kurtzn
947  und bündignen Überblik über s Blat  WIMM z lifern,  netty vil gnueg,  däß myn
948  für s Eerste  wirklich öbbs  dyrmit anfangen kan.  Dyrmit ist s aber auf kain
949  Weitn non nit taan;  dyr Wimm haat schoon non vil meerer  auf Lager.  Lis als
950  Naehsts aynmaal s Benutzerhandbuech:   :help user-manual   .
951
952  Zo n Weiterlösn und Weiterlernen wör dös Buech daader zo n Empfelhen:
953    Vim - Vi Improved - von n OUALLINE Steve
954    Verlaag: New Riders
955  Dös ist dös eerste Buech, wo ganz yn n Wimm gwidmt ist, netty dös Grechte für
956  Anfönger. Es haat ayn Wösn Beispiler und aau Bilder drinn.
957  See http://iccf-holland.org/click5.html
958
959  Dös folgete Buech  ist schoon ölter und meerer  über n Urwimm  als wie über n
960  Wimm,  aber aau zo n Empfelhen:   Textbearbeitung mit dem vi-Editor - von dyr
961  LAMB Linda und n ROBBINS Arnold  -  Verlaag O'Reilly  - Buechlaittzal (ISBN):
962  3897211262
963  In dönn Buech  kan myn fast allss finddn,  was myn mit n Urwimm angeen mecht.
964  De söxte Ausgaab enthaltt aau schoon öbbs über n Wimm.
965  Als ietzunde Bezugniss  für d Fassung  6.2  und ayn pfrenge Einfüerung  dient
966  dös folgete Buech:
967    vim ge-packt  von n WOBST Reinhard
968    mitp-Verlaag, Buechlaittzal 3-8266-1425-9
969  Trotz dyr recht pfrengen Darstöllung  ist s durch seine viln nützlichnen Bei-
970  spiler aau für Einsteiger grad grecht.  Probhaeupster und de Beispilschripfer
971  seind zesig zo n Kriegn; see http://iccf-holland.org/click5.html
972
973  Verfasst habnd dönn Schainer dyr PIERCE Michael C. und WARE Robert K. von dyr
974  Kolraader Knappnschuel (Colorado School of Mines). Er beruet auf Entwürff, wo
975  dyr SMITH Charles  von dyr  Kolraader Allschuel  (Colorado State  University)
976  zuer Verfüegung gstöllt haat. Gundpost: bware@mines.colorado.edu.
977  Für n Wimm haat n dyr MOOLENAAR Bram barechtt.
978  De bairische Übersötzung stammt von n HELL Sepp 2009. Sein Gundpostbrächt ist
979  sturmibund@t-online.de 
980
981~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
982  
983
984 
985
986
987
988